Robert Crumb hat es schon Anfang der 1990er getan, Peter Kuper wenig später: Franz Kafkas Leben und/oder Werk ins Bild gesetzt. Jetzt ist Nicolas Mahler dran: Wie komplett Kafka ist „Komplett Kafka“?

Meine
Texte
Where no man has gone before
Zehn Fernsehserien mit zusammen 800 Episoden, 13 Kinofilme, dazu mehr als 1000 Comics, 700 Bände mit Belletristik und, und, und. Selbst das Unmögliche kann geschehen: über Star Trek – und…
Der letzte Siedler
Seit Tagen schaue ich, da ich diese Zeilen schreibe, auf die Leerstelle in meinem Garten, die mein alter Marillenbaum hinterlassen hat. Gut 90 Jahre alt, wurde er vergangenen Montag gefällt.…
Comics zur Heimatlosigkeit: Die Kälte inmitten unserer Behaglichkeit
Verfolgte, Entfremdete, Entrechtete im Mittelpunkt aktueller Graphic Novels: was Heimat ist und was alles zu unserer Heimat werden kann. Draußen ist niemand gern. Draußen in der Kälte. Draußen im Dunkeln.…
Joe Saccos „Wir gehören dem Land“: Von einem Krieg, der keine Panzer kennt
Er zählt zu den Pionieren des Comic-Journalismus: In seinem neuen Band berichtet Joe Sacco von den Indigenen in Kanadas Nordwesten – und wie ihre Gesellschaft vernichtet wird. (mehr …)
Comic? Frauensache!
Graphic Novels von und über Frauen erzählen vom Culture Clash, von sexuellem Missbrauch und von einem normalen Alltag, der doch nichts weniger als normal ist: drastisch, komisch, imaginativ. (mehr …)
Perrodeaus „Dämmerung“: Die Schrecken in unserem Kopf
Flucht in die Illusion? Hoffnung auf Rettung? In seiner Science-Fiction-Fabel »Dämmerung« erzählt Jeremy Perrodeau mehr über unsere Gegenwart, als er selbst gedacht haben kann. (mehr …)
Barocktheater Ceský Krumlov: Ein Fürst, der Hanswurst sein will
Vom Schnürboden über die Kulissen bis zur Körperchoreografie der Sänger: alles original barock. Opera seria im Schlosstheater von Ceský Krumlov – ein Besuch in Tschechien. (mehr …)
Comics zum Thema Krieg: Menschen? Ein Verbrauchsgut wie Socken
In einer Welt, in der es wieder chic zu sein scheint, das Trennende vor das Gemeinsame zu stellen: Was bedeutet Krieg? Graphic Novels geben Auskunft. (mehr …)
Katharina Greves „Prinzessin Petronia“: Denn ewig währt am längsten
Wenn man Saint-Exupérys Kleinen Prinzen zum Cousin hat: Katharina Greves Comic „Die dicke Prinzessin Petronia“ ist eine respektlos irdische Travestie von überirdischer Vergnüglichkeit. (mehr …)
Comics, autobiografisch: Erfolg hat bald wo ein Zuhaus
Was es bedeutet, fremd zu sein: Autobiografische Comics vom lauten Kampf der Kulturen und vom leisen Kampf ums Überleben. (mehr …)
Dating-App-Comic: »Gut in Schuss und gut bestückt«
Liebe in Zeiten von Dating-Apps verhandeln Dominique Goblet und Kai Pfeiffer in ihrem Comicband »Bei Gefallen auch mehr . . .« – ein Bilderrausch jenseits jeder Konvention. (mehr …)
Von Wirkung und Wirklichkeit: Nicolas Mahler zeichnet Godzilla
In seinem Comicband »Das Ritual« widmet sich Nicolas Mahler liebe- und humorvoll »Godzilla« und seinem Schöpfer – Eiji Tsuburaya. (mehr …)
Gezeichnete Künstler-Biografien: Mietschulden, Maler und ein Aktmodell
Von der Anverwandlung anderer Leben: Die Comic- Biografie findet zu ihren schönsten Ergebnissen dort, wo sie sich bildender Kunst und bildenden Künstlern widmet. Gezeichnetes zu Monet, van Gogh und dem Architekten…
Tillie Walden: Axel, Flip und Coming-out
Jung und lesbisch. In Texas. Tillie Waldens Comic-Autobiografie einer Jugend zwischen Eiskunstlauf und verstörenden Gefühlen: »Pirouetten«, ausgezeichnet mit dem Eisner Award. (mehr …)
Weltliteratur, adaptiert – mit oder auch ohne Sprechblasen
Die Adaptierer sind unter uns, nicht nur in Film und Theater, sondern auch im Comic. Graphic Novel meets Literatur: Bildkunst nach Vorlagen von Thomas Bernhard bis H. P. Love craft. (mehr …)
Kulturgeschichte des Kreuzworträtsels: Ein Kosmos aus Quadraten
Der italienische Zeichner Paolo Bacilieri hat die Kulturgeschichte des Kreuzworträtsels in eine Graphic Novel gefasst, in der sich das Leben selbst in Rätsel auflöst. (mehr …)
Julia Hoßes Erinnerungen: Zwischen Wunsch- und Albtraum
Wie war das wirklich, damals? »In meiner Erinnerung war mehr Streichorchester.« Julia Hoßes Reise durchs trügerische Reich der Reminiszenzen. Ein formidables Bildtextkunstwerk. (mehr …)
Gilgamesch-Epos: Diese 5000 Jahre in uns allen
Das älteste Großepos der Welt als Comic: Jens Harders Version des Gilgamesch-Zyklus – wie man Nähe schafft, indem man die Distanz nicht verleugnet. (mehr …)
Ulli Lust: Zwischen Liebe und Zerstörung
Vom Leben nach dem Punk: 2009 lieferte die Weinviertlerin Ulli Lust mit einem Bericht aus Jugendtagen die Sensation der Comic-Saison. Jetzt liegt der Folgeband vor – ein Ereignis. (mehr …)
Bildungspolitik: Schwamm drüber?
Seit Jahr und Tag hockt er da hinten, auf der Eselsbank der Republik, lernt nichts dazu und stört nur alle anderen, die guten Willens wären. Österreichs ewiger Repetent: die Bildungspolitik.…
Israel: Was man leichthin Wahrheit nennt
Das zerstörte Dolphinarium von Tel Aviv. Abrahams geteiltes Grab in Hebron. David Ben-Gurions Wüstenklause. Die Sonnenkollektoren des Negev. Momentaufnahmen aus einem heiligen Land voller Unheiligkeit auf der Suche nach einem…
Comic-Reportagen: Der scharfe Strich der Fakten
Wer etwas über Islam, über Islamismus und über Krieg und Terror in beider Namen wissen will, tut gut daran zu lesen. Comics beispielsweise. Zu den Neuerscheinungen. (mehr …)
Bundesverfassung: Der beste Witz? Artikel eins.
Allweil lustig, fesch und munter oder: Wer die Verfassung ernst nimmt, ist selbst schuld. Über das freie Mandat unserer Volksvertreter und andere Kleinigkeiten. (mehr …)
Onkel Karl aus dem KZ
Warum der Loipersdorfer „Zigeuner“ Karl Horvath, kaum aus dem Konzentrationslager befreit, vor dem Linzer Volksgerichtshof stand. Und was ihm nach sechs Jahren Haft in einem Nachkriegs-Gefängnis vom Leben blieb. Aus…
Zerrissenes Österreich? Drei Viertel machen alles gut
Monatelang haben sie unsere pu blizierte Landschaft zerklüftet: die Risse, die Spalten, die Gräben, die ein schier immerwährender Wahl kampf angeblich kreuz und quer durch die Gesellschaft geöffnet hat. Und jetzt? Was…
Bundespräsidentschaftswahl: Wer die Qual hat
Wer die Wahl hat, hat die Qual. Und wer will sich schon quälen? Was Pjöngjang mit Wien verbindet: über die Nordkoreani sierung unserer Demokratie. Es ist ja nicht so, dass…
Theater am Wagram: Das Glück in der Kellergasse
Neun Gemeinden zählt die Kleinregion Wagram, verstreut zwischen Kamptal und Tulln, vier davon hat Luzia Nistler mit ihrer Kellergassen-Compagnie in den vergangenen Sommern schon aufgesucht. Über die Lust am Theater,…
Sri Lanka: Alles multi
Sri Lanka ist schon allein kulinarisch eine Reise wert. Doch auf der ehrenwerten Insel, so die Übersetzung, liegen Natur- und Kulturschätze in einer Konzentration in meist nur kurzer Entfernung voneinander…
Wenn Geld der einzige Maßstab ist
Verwertungsinteressen schön und gut: Aber sie allein machen noch keine Stadt. Keine, die kostengünstig funktioniert. Keine, in der man gerne lebt. (mehr …)
Es ist heut so, weil’s gestern so gewesen
Vom Weggehen, vom Ankommen, vom Bleiben erzählt ein Projekt in Graz-Liebenau: „Hello and Goodbye“ – was die Vergangenheit eines Nazi-Lagers mit unser aller Flüchtlingsgegenwart verbindet. (mehr …)
Peter Havlicek: Wien, die Welt, die Mädchen und der Schmäh
„Ich wollte eigentlich nach Paris gehen nach dem Studium, hab kein Stipendium bekommen, und dann war plötzlich eine Kontragitarre da.“ Wie Peter Havlicek zum Mittelpunkt des Booms rund um das…
Leopold Rosenmayr: Vom Forschen und vom Lieben
„Man müsste den Mut haben, den Menschen zu sagen: Das Älterwerden ist kein Vergnügen.“ Der Soziologe und Alternsforscher Leopold Rosenmayr über Versäumnisse des Lebens, die Entdeckung der Achtsamkeit, Prater-Kastanien und…
PewDiePie: So viele Uuuuuhs für 30 Millionen
Die gute Nachricht für alle, die um ihren Nachwuchs bangen: Computerspielen kann die Gesundheit gefährden, muss es aber nicht. Die schlechte Nachricht für alle Kids: Milliarden spielen, aber nur einer…
Wien im Spiel: Mehr Glück als Verkehr
Lustiger als die Stoßzeit in der Straßenbahn, aber bei Weitem nicht so abwechslungsreich: Mit „Ganz Wien“ haben die Wiener Linien ihr Kerngeschäft zum Brettspiel gemacht. Wie funktioniert öffentlicher Verkehr mit…
Georg Schmiedleitner: Heimat ist unterwegs
Vom Kellertheater in der Linzer Voest-Arbeitersiedlung kreuz und quer durch die Theaterwelt bis zu den „Letzten Tagen der Menschheit“ in Salzburg und demnächst an der Burg. Auf freier Wildbahn: der…
Lustig ist das Polizistenleben
„Radlweg foan!“ oder: Wozu StVO, wenn nicht einmal die Polizei sie kennt? (mehr …)
Architektur für alle: Die Mauern und das Leben
Der Architekt: ein einsamer Künstler, der mit großer Genie gebärde wahnwitzig übersteigerte Ideen aufs Papier wirft? Mein Jahr als Bauherr und andere archi tek tonische Kleinigkeiten: aus den Erfahrungen eines „Spectrum“-Redakteurs. (mehr …)
Anne Bennent: Amatrice sucht Cherisseur
„Vieles, was ich mache, ist einfach peinlich, und ich glaube, dass die Claire Zachanassian so etwas auch hat.“ Anne Bennent über ihren nächsten Auftritt, in Dürrenmatts „Besuch der alten Dame“,…
Seitenspringe, wer kann!
Tugend wider Willen? Ein Spam-Filter – und (noch) keine Affäre. (mehr …)
Alles Denglisch? Wenn der CEO mit dem COO
Nein, Sprachwächter brauchen wir nicht. Aber ein bisserl Sprachaufklärung kann nicht schaden. Jo Wüllners „German für Deutsche“ oder: Sprachkritik zum Weiterdenken. (mehr …)
Wenn die richtig Guten gut sind
Michael Häupl, Christian Konrad und das „Wiener Bezirksblatt“ oder: „Essen für die Gruft“. (mehr …)
Begegnung, katholisch: „Null Komma nix“
„Sie wissen eh nicht, was sie tun sollen, weil keine Leute mehr da sind“, sagt der alte Herr. „Aber wenn man sich anschaut, was sie so treiben, dann könnt man…
1938: Niemals nie nicht wieder
1938, die Erinnerung, die Wachhalter, die Wirklichkeit: Nachrichten aus der Heimat. (mehr …)
Vinzirast-Mittendrin: Mitten im Neunten
Das gemeinschaftliche Leben von Studenten und Obdachlosen soll ab kommenden Mai an der Währinger Straße, Wien-Alsergrund, geprobt werden: „Vinzirast-Mittendrin“ – vom Zusammenbringen und Dazugehören. (mehr …)
Asterix der Adipöse
Jetzt liegt sie vor, die „erste große Überarbeitung“ der „Asterix“-Reihe. „Fit für ein neues Jahrhundert“ soll „Asterix“ jetzt sein, sagt der Verlag. So zeitlos zukunftsfit wie vor 50 Jahren ist…
Wienerwaldtunnel: Des Landes längstes Loch
Von millionenteuren Einrichtungen, die keiner verwenden will, und millionenteuren Räumen, die keiner sehen darf. Über die paradoxe Kunst des Tunnelbaus: Nachrichten aus dem Hadersdorfer Untergrund. (mehr …)
KZ-Außenlager Sankt Aegyd: 46 Namen für das Namenlose
„Mit Hass würde ich mich nur selbst quälen.“ Das KZ-Außenlager Sankt Aegyd, seine Opfer und sein letzter Überlebender: Rajmund Pajer. Begegnung im niederösterreichischen Voralpin. (mehr …)
Leopold Rosenmayr: „Im Krieg hängen geblieben“
Leopold Rosenmayr, langjähriger Soziologie-Ordinarius an der Universität Wien, über seine Zeit bei der Wehrmacht, den Wiederaufbau, Härte, Schmerz, den Nutzen des Wehrdiensts – und das Bedürfnis, ein Mensch zu werden.…
NS-Architektur: Wenn die Heimat tümelt
Steile Satteldächer, Bruchsteinsockel, hölzerne Fensterläden und Balkone. Klingt nach alpenländischen Bauernhofformen. Ist aber gar nicht so selten NS-Architektur. Maria Theresia Litschauer und ihr „konzeptkünstlerisches Forschungsprojekt“ zu „Architekturen des Nationalsozialismus“. (mehr …)
So allzeittief wie noch nie!
Singuläres im Sekundentakt: über Nachrichten in kolossalen Zeiten. (mehr …)
Kulturarbeit im Pflegeheim: Die Stoffe des Lebens
Wenn Menschen unsichtbar werden – und wie man sie wieder sichtbar macht. Über Teufenbach, sein Seniorenheim und Kulturarbeit, die im Alltag gründet. Nachrichten aus dem oberen Murtal. (mehr …)
Eumig: Eine Kiste voll Patente
Der Fall Eumig: vom Untergang einer österreichischen Weltmarke – und vom Weiterleben nach dem wirtschaftlichen Tod. (mehr …)
Agnes Palmisano: „In Wien gibt’s keine Basis“
„Man könnte fast glauben, es ist in der Wiener Seele verwurzelt, dass man sich für das Eigene geniert.“ Die Sängerin Agnes Palmisano über die vernachlässigte Kunst des Dudelns, die Wiener…
Odessa: Weltstadt ohne Welt
Das Meer mit 192 Stufen. Der Bürgermeister ohne Unterleib. Stalin, Harry Potter, Marktwirtschaft. Und ein Denkmal, dem das Denkmal fehlt. Odessa: eine Stippvisite am Schwarzen Meer. (mehr …)
Benning: Nicht einmal eine Nachred
Zehn Jahre Burg, vergessenst: über Achim Bennings „Texte zum Theater“. (mehr …)
Titanic: Nur der Mythos geht nicht unter
Vor 100 Jahren sank die Titanic. Und noch immer tauchen aus 3800 Meter Tiefe neue Mythen um den Luxusliner auf. Nachrichten von der unsinkbarsten Sinkbaren der Welt. (mehr …)
Karl May: Keine Spur von Winnetou
Karl May schreibt nicht, er schwadroniert auf Papier, ein Geschichtenerzähler, der sich der Schrift nur bedient, um seine sprudelnde Suada ans Publikum zu bringen. Wenn sich Fakten und Fiktion untrennbar…
Ceský Krumlov: Vom Glück im Böhmerwaldnebel
Als „Tote Stadt“ hat Egon Schiele das pittoreske Örtchen am obersten Lauf der Moldau verewigt. Heute ist Ceský Krumlov manchen schon fast zu lebendig. Eine Empfehlung für die Nachsaison. (mehr …)
Die Einsamkeit des Radfahrers
Joga? Zen? Wozu? Per StVO zur inneren Einkehr! Empfehlung eines Pedaleristen. (mehr …)
Ferien? Fad!
Lang sind sie schon und manchmal sogar ein bisserl öd: die großen Ferien. Über die Produktivität der Langeweile, Medienmissbrauch gestern und heute – und eine Ausstellung im „Zoom Kindermuseum“. (mehr …)
Flakturm: „Fünfzig Weiber und kein Wasser“
Schriften an der Wand: Einer der beiden Flaktürme im Wiener Arenbergpark, der sogenannte Leitturm, enthält Botschaften aus Kriegstagen. Wie eine Forschergruppe sie entdeckte – und warum sie der Öffentlichkeit vermutlich…
Cirque nouveau: Wenn der Beste nicht gut genug ist
Wie der „Cirque nouveau“ an die Salzach kam. Und was es mit dieser jungen Kunstform überhaupt auf sich hat. Jack Lang, die Unersetzlichkeit und ein gelernter Tiefbauer aus Baden bei…
Nordspanien: Wunder, Gott und Gehry
Ein Hintern, auf Staatsakt-Glanz poliert. Knapp 200.000 Pilger jährlich. Eine leibhaftige Erzherzogin von Österreich. Und warum sich Wunder nicht wiederholen lassen. Nordspanien vor dem Papstbesuch in Santiago de Compostela. (mehr …)
„Zurückbleiben, bitte“: Auch das noch!
Wo wir wohin bleiben: Wiens U-Bahn, die Minderwertigkeit und andere Komplexe. (mehr …)
Schöner Sterben? Franz ist nicht mehr da
Ein paar Notizen auf dem Tisch. Brille, Uhr, Rasierapparat. Ein Konvolut Inkontinenzeinlagen. Und die Erinnerung. Was bleibt am Ende aller unserer Tage? Nachrichten vom Sterben. (mehr …)
Vom Serviettenbrechen: Die 33.000 Falten der Schlange
Warum das Glatte nicht unserer Existenz entspricht: über die Kunst des Serviettenbrechens, den Faltkünstler Joan Sallas und seine Ausstellung in Wien. (mehr …)
Pfarrer Bergers fehlende Seiten
Österreich 1945. Ein Dorf an der Grenze. Ein Pfarrer, der freimütige Dorfannalen schreibt – und für die SPÖ in den Gemeinderat einzieht. Ein Kardinal, der ihn abberufen lässt. Die Pfarrchronik…
„Ruhr.2010“: Der Pott im Kopf
Ruhrgebiet. Wie das schon klingt. Der Pott. Das Revier. Qualmende Schlote. Dröhnende Hämmer. Freilich: Die Wirklichkeit sieht längst anders aus. „Ruhr.2010“: Besuch in der EU-Kulturhauptstadt. (mehr …)
Achim Benning: Vom Brunzen und vom Schlürfen
„Es gibt so viele Gründe, zu vergessen“: Achim Benning, zehn Jahre lang Burgtheaterdirektor, über Wiener Journalismus, Wiener Packelei, Wiener Politik und die vorsätzliche Wiener Amnesie. Ein Gespräch. (mehr …)
Vanillekipferl: Weg mit dem Gebäck!
Wozu Kerzen? Wozu Bäume? Wozu Vanillekipferln? Wozu ein Weihnachtsmann, der auf offenem Schlitten über den Himmel rast – ohne Helm und ohne Gurt? Weihnachten muss endlich sicher werden. Eine Sachverhaltsdarstellung.…
Reinhard Urbach: „Immer im Protest“
„Der glücklichste Tag meines Lebens war der 9. November 1989.“ Reinhard Urbach, Chefdramaturg an der Burg unter Benning, über DDR-Jugend und Mauerfall, Doppelzüngigkeit, Regietheater und seine ganz private Goethe-Baustelle. (mehr …)
Zeit unter dem Mikroskop
Warum Großes für uns erst im Kleinen Kontur gewinnt: Comics zu 20 Jahren Mauerfall, Erstem Weltkrieg, heimischen Punks, Menschennatur, Weltliteratur und der Schöpfung überhaupt. (mehr …)
Comics zum Mauerfall: Zeit unter dem Mikroskop
Warum Großes für uns erst im Kleinen Kontur gewinnt: Comics zu 20 Jahren Mauerfall, Erstem Weltkrieg, heimischen Punks, Menschennatur, Weltliteratur und der Schöpfung überhaupt.
50 Jahre „Asterix“: Bums!
50 Jahre „Asterix“. Das sind 310 Millionen verkaufte Bände in 100 Sprachen und Dialekten, Filme, Nippes aller Art, ein Erlebnisland in Frankreich. Und eine nicht und nicht enden wollende Diskussion:…
Nordwestbahnhof: Brache mit Aussicht
44 Hektar mitten in Wien – und keiner schaut hin: der Nordwestbahnhof. Über Gründerzeit-Glanz, Indoor-Skiing, Nazi-Propaganda, kombinierten Verkehr und eine Zukunft als neuer Stadtteil. (mehr …)
Der letzte Tote am Eisernen Vorhang: Wer zu früh kommt
19. August 1989: Gut 650 DDR-Bürger nützen das „Paneuropäische Picknick“ bei Sopron zur Flucht in den Westen. 21. August 1989: Die Teilung Europas fordert ein letztes Todesopfer – auf österreichischem…
Bergbaumuseum Grünbach: Frau Franzi erbt
140 Jahre Steinkohlenbergbau, zusammengedrängt in drei Zimmern. Grünbach am Schneeberg: über eine Boomtown, die sich selbst verlor, und ein Bergbaumuseum, das sich nicht verloren gibt. (mehr …)
Volksschule: Jenseits des Alltags, mitten in der Welt
Ein differenziertes Schulsystem, das nicht differenziert. Das 1, 2, 3, 4, 5 der Belanglosigkeit. Und mitten drin: zwei Lehrerinnen, die meinem Sohn den Traum von der „Nix-lern-Schule“ verpatzen. Nachrichten aus…
Eiserner Vorhang 1989: So viel Anfang vom Ende
Warum der Eiserne Vorhang zweimal fiel. 27. Juni 1989: Alois Mock und Gyula Horn bei Klingenbach. Von der Macht der Symbole – und wie das Wirkliche hinter dem Vermeintlichen verschwindet.…
Parkinson: Das Morgen kommt früh genug
Ich hätte es sehen können. Jeder hätte es sehen können. Wie sein Gang immer schleppender wurde. Diagnose Morbus Parkinson: ein Bericht aus der Praxis. (mehr …)
Pissoir-Visite: Wiener Luft
Abendländische Hygienekultur: aseptisch, uniform, langweilig! Gottlob, Wien ist anders. Abenteuer Kahlenberg: eine Bedürfnisanstalt und der herbe Atem der Geschichte. (mehr …)
Kairo: Die 1002. Nacht
Die Trucks auf den Gräbern. Heurigensalat ägyptischer Art. Die Heimniederlage des Rekordmeisters. Und der Fall Mona Thabet. Kairo nach dem Anschlag vor der Hussein-Moschee: eine Blitzvisite. (mehr …)
Ampelphilosophie: Gemma, gemma, gedankenschwer
Macht, Montaigne und eine Ampel an der Schüttelstraße. (mehr …)
Hofmobiliendepot: Wir sind Kaiser!
Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus. Und ausstaffiert wird sie vom Hofmobiliendepot. 4700 Ausstellungsquadratmeter von Weltrang – und was sie über unser Geschichtsbewusstsein erzählen. (mehr …)
Novartis in Wien: Vorwärts – wohin?
40 Jahre Pharmaforschung in Wien-Liesing – und wie ihr ein Projekt namens „Forward“ den Garaus machte. Das Novartis-Forschungsinstitut: Anatomie einer Betriebsschließung. (mehr …)
Andrea Breth: Schmeckt gut
„Ich glaube, wir müssen uns öfter in Krisen begeben, in Unabwägbarkeiten. Wetterwechsel.“ Andrea Breth über ihre Arbeit, die Geisterbahn, das Rauchen und ihr diesjähriges Salzburger Festspiel-Projekt. (mehr …)
La Paloma oder: Friedhof, Hochzeit und Spelunke
Benjamino Gigli hat es gesungen und Elvis Presley, auch Richard Tauber – und Hans Albers sowieso: Sebastián Iradiers Lied von der Taube, das erst in deutscher Sprache zum Seefahrer-Hymnus wurde.…
Thomas Gratt: Nicht einmal Pfadfinder
30 Jahre nach der Palmers-Entführung, ein Jahr nach seinem Selbstmord: Wer war Thomas Gratt? Aus einem unveröffentlichten Gespräch mit dem Palmers-Entführer. (mehr …)
Narrenturm: Die Narren sind anderswo
Der Narrenturm verfällt. Das darin eingemietete Pathologisch-anatomische Bundesmuseum wird von seinem Ministerium seit Jahren nicht einmal ignoriert. Wie wir unser Erbe verplempern. (mehr …)
Jürgen Flimm: „Brumm, brumm, brumm!“
Was von seiner Ära bleiben soll? „Rufen Sie mich am 31. August 2011 an.“ Jürgen Flimm über seine erste Saison als Intendant der Salzburger Festspiele, das Erbsenzählen, rostige Kähne und…
Peter Turrini: „Nach dem Glück hat mich noch niemand gefragt“
„Das Theater ist ein Fußballplatz, und man muss ein gutes Spiel liefern.“ Peter Turrini über 40 Jahre Arbeit als Dramatiker, das Verdauungsorgan der bürgerlichen Theatergesellschaft und das Schönste, was es…
Glück im Theater? Über die Dramaturgie der Sehnsucht
Skizzen zu einem essayistischen Schaustück in drei Aufzügen nebst einem Vor- und einem Nachspiel. (mehr …)
Bennent & Lechner: „Ich bin nicht jemand, der abschalten kann“
„Eine Stunde vierzig ist wahnsinnig lang für Glück am Theater.“ Die Schauspielerin Anne Bennent und der Musiker Otto Lechner über ihre gemeinsamen Projekte, ihr gemeinsames Leben und den Preis der…
Gusenbauerweg: Vorsicht, Sackgasse!
Der Gusenbauerweg ist nicht lang: Einen halben Kilometer schwingt er sich durch Mischwald und Ackerflur – hinein in die heimische Einschicht. Eine Erkundung. (mehr …)
Paula Wessely: Eine Figur, dass einem angst wird
Was verraten die Rollen einer Schauspielerin über die Person dahinter? Können sie denn wirklich „Spiegel ihrer selbst“ sein, wie Kurt Ifkovits‘ Band über Paula Wessely verheißt? Ein Einspruch. (mehr …)
Gusen: Neue Heimat im KZ
Wie ein ganzes KZ verschwindet – und eine unterirdische NS-Fabrik wieder auftaucht. Zur ungeschriebenen Kriegs- und Nachkriegsgeschichte der Konzentrationslager von Gusen bei Linz. (mehr …)
Worst-Case-Gesellschaft: Gefahr ist immer und überall
Von Aktenvernichtern, Überraschungseiern, Lauschangriffen und der Sturzhelmpflicht für Fußgänger. Die Worst-Case-Gesellschaft oder: Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben. (mehr …)
Udo Samel: Glücklich ist, wer nicht vergisst
„Ich wusste immer, wenn ich nach Wien gehe, was ich zu erwarten habe.“ Udo Samel über sein Burg-Engagement, Mao, Märchen und die Lust an der Maßlosigkeit. (mehr …)
Puma gegen Evrankaya: Magister Edlhaimb geht einkaufen
Puma AG gegen Mustafa Evrankaya: warum ein 15 Zentimeter langer Kunststoffstreifen meinem Schuster in Wien monatelang den Schlaf raubte. Und wieso er ihn doch nicht die Existenz kostete. (mehr …)
Wohin zum Haareschneiden? Irrsiegler frisiert nicht mehr
Warum mein Wiener Vorstadt-Friseur in den Untergrund ging – und was ihn dort nicht bleiben ließ. Ein Abschied. (mehr …)
Otto M. Zykan: „Moderne Musik, das ist der Zykan“
„Jeder Komponist ist des anderen Komponisten Todfeind.“ Otto M. Zykan über sich selbst und seine Kollegen, sein neues Cellokonzert, über die richtige Frau, den Sinn des Lebens und andere Kleinigkeiten.…
Ein Verbrechen? Sakko delicti
Als Tommy Hilfiger an meiner Garderobe hing: ein Fall für zwei. (mehr …)
Retzbach: Die letzte Reise des Aladár Weisz
Der vergessene Tote von Mitterretzbach – und wie er 60 Jahre nach seinem Tod auf dem Wiener Zentralfriedhof die letzte Ruhe fand. Über ein Grab ohne Grabstein – und Grabsteine…
Bundesheer: Lustig samma, Kriag spüln tamma!
„Parade 05“ oder: Das Handwerk des Tötens als Gaudi. Eine Nachlese. (mehr …)
Comic und Wirklichkeit: Peng!
Lustige Bildgeschichtchen. Gut. Oder Action pur mit viel Krawumm. Warum nicht? Aber Wirklichkeit im Comic: Ja kann das denn sein? Autobiografisches, gezeichnet: von Hiroshima bis zum deutschen Studentenleben – ein…
Erfurt: Borax mit Bordeaux
Thüringens Hauptstadt sei die „drittbeste Stadt im Osten“, meldet die „Thüringer Allgemeine“. Stimmt. Hinter Dresden und Chemnitz. Und hinter 41 Städten aus dem deutschen Westen. Erfurt: über Hüblinge, Drüblinge und…
Mozart im Film: „Mozart is the boy for you“
Von „Alien“ bis „Vertigo“: Mozart-Musik im Film – ein Abriss quer durch die Kinogeschichte. (mehr …)
Neue Rechtschreibung: Wer hat Angst vor Gustave Flaubert?
Wir reden viel über daß und dass und die korrekten Stammvokale. Und wer redet noch über die Sprache? Vom richtigen und vom guten Deutsch, zwei Monate bevor die neue Rechtschreibung…
Retzbach: Wer da die Mörder sind
Wie viele Wehrmachtssoldaten hier gegen Kriegsende von der eigenen Armee erschossen wurden, weiß niemand. Den einen Toten hinter der Friedhofsmauer kennt man genau. Religion: „r. k., früher mosaisch“. Die Gräber…
Berlin: Viele Strände, kein Meer
Ein einsames Mauerstück. Dieses „Investoren aller Länder, vereinigt euch“. Ein Luftschloss aus Geschichtsversessenheit. Und der Sexappeal der Armut. Berlin: eine Metropole auf der Suche nach sich selbst. (mehr …)
Brtnice: Eine Reise zu Josef Hoffmann
Ein „leckerer“ Jongleur. König Arthus und die Chinamassage. 500 Kronen für 26 Stundenkilometer. Und: Alle Wege führen zu „Pilsner Urquell“ – aber welcher führt nach Brtnice? Einmal Mähren und zurück:…
Semmeringbahn: Genie mit Sauerkraut
Die Ghega-Bahn ist 150 Jahre alt. Gefeiert wird sie unter einer 130 Meter hohen Brücke aus Spannbeton. Semmering: ein Stimmungsbild. (mehr …)
Das „österreichische Deutsch“ oder: Alles Mostrich?
Wie österreichisch ist der Fleischhauer? Und wie deutschländisch der Metzger? Wo fängt die Ribisel an – und wo hört sie auf? Was ist das Österreichische am österreichischen Deutsch? Und wovor…
Hepburn-Biografie: „Waren Sie auf der Toilette?“
Wie Katharine Hepburn keinen Monat nach ihrem Tod zu einer Biografie kam, die keine Biografie sein will – und doch alles erzählt, was in ihrem Leben wichtig ist: A. Scott…
Usbekistan: Chiwa? Gibt es nicht.
Ein Drittel Monatslohn für eine Flasche Bier. Sieben Stunden Kurvenfahrt auf schnurgerader Piste. Kein Khan, kein Emir mehr, stattdessen ein Diktator. Und dennoch Sehnsuchtsland? Usbekistan: Nachrichten von der Seidenstraße. (mehr …)
Willi Resetarits: Eh für den Hugo!
„Der Promi findet viel mehr Gehör als der Nicht-Promi, da kann der Promi noch ein solcher Stocktrottel sein; ein paradoxes Phänomen, aber warum soll ich es nicht ausnutzen?“ Willi Resetarits…
Lichtermeer? Lichtermär? Über Masse und Ohnmacht
23. Jänner 1993: Auf dem Wiener Heldenplatz versammelt sich eine gute Viertelmillion Österreicher zur größten politischen Demonstration der Zweiten Republik. Vor zehn Jahren: das Lichtermeer. Nachforschungen eines Tugendterroristen. (mehr …)
Julian Rachlin: „Auch Panik. Große Panik.“
„Ich brauche ein blödes Blatt Papier, auf dem Noten drauf sind, sonst bin ich wertlos.“ Julian Rachlin, aus Litauen stammender Violinvirtuose mit Wohnsitz Wien, über Angst und Einsamkeit des Solistenlebens,…
Palmers-Entführung: Aktenzahl 20o Vr 9534/77 Hv 59/78
Die Tat ist geklärt, die Täter sind gefasst, die Urteile gefällt, die Strafen abgesessen. Und dass an all dem so manches nicht stimmt, wen kümmert es? Vor 25 Jahren: die…
Wie bastle ich mir einen Bestseller? Eine Selbsterfahrung
Mehr als 80.000 Autoren tun es, sagt Sol Stein, und 98 Prozent davon „mit Erfolg“: sie wenden seine Software „WritePro Fiction“ an. Jetzt liegt das Programm auch in einer deutschen…
Lukas Resetarits: „Papa, hau des weg!“
„Wenn man den Schmäh nicht hat und versucht, so zu tun, als hätte man ihn, dann fliegt man auf die Goschn.“ Erich Lukas Resetarits übers Ministrieren und ’s Fußballspielen, ’s…
Bäcker-Elegie: In der Brotbackofenkälte des August
Wenn ein Meisterbäcker in Pension geht: Nachruf auf eine Leopoldstädter Institution. (mehr …)
Pisa und die Folgen: Was wir noch lernen müssen
Eigentlich haben wir gute Lehrer, aber ihre Ausbildung . . . Eigentlich haben wir guten Unterricht, aber die Lehrpläne . . . Eigentlich geben wir viel Geld für Bildung aus,…
Karl May: Ja, ja, die Kunst, die Kunst, uff, uff!
Wer war Karl May? Wer mag Karl May? Wer braucht Karl May? Über Schmutz und Schund, progressive und konservative Retter des Abendlands und warum es völlig belanglos ist, wer weshalb…
Typisch österreichisch oder: Singt, Lipizzaner!
Stephan Rudas legt gleich ganz Österreich auf die Couch. (mehr …)
Hakoah-Restitution: „Ich persönlich kann nur appellieren“
Die Vergangenheit ist nicht tot. Sie ist nicht einmal vergangen. Sagt man. Mit Recht. Die Restitution des Hakoah-Sportplatzes, der Schutz städtischen Grünraums – und warum es ein Fortschritt ist, wenn…
Erwin Piplits: „Kein Wort wahr“
„Was soll man von diesem so tollen Europa halten, wenn da ein so absurder Begriff wie ,Kreativwirtschaft‘ auftauchen kann?“ Erwin Piplits über das Theater an sich, sein „Serapionstheater“ im Besonderen,…
Gerhard Rühm: Bitte nichts Neues!
„Ich war nie gegen die Tradition, ich war nur gegen Konventionen, die bis zum Gehtnichtmehr verbraucht sind.“ Gerhard Rühm, literarischer Bürgerschreck der Fünfzigerjahre, über Regietheater, Bauernstuben, die Wiener Philharmoniker und…
Rosa, ein Abschied oder: Der Strudel des Lebens
Für die allermeisten hat das 21. Jahrhundert längst begonnen. Für mich ist das 20. eben erst zu Ende gegangen. Mein 20. Jahrhundert hatte einen Namen: Rosa. Vergangenen Mittwoch habe ich…
Reichsbrücke: Wann stürzt die nächste Brücke ein?
Vor 25 Jahren, am Sonntag, den 1. August 1976, kollabierte die Wiener Reichsbrücke und riss den 21-jährigen Karl Kretschmer mit sich. Rekonstruktion eines zufälligen Todes: ein Epitaph für einen bekannten…
Gustinus Ambrosi: Die Kuh, die Kunst, die Wirklichkeit
Wien II, Scherzergasse 1A: knapp 20 Jahre lang Atelier und Wohnung des Bildhauers Gustinus Ambrosi, weitere 20 Jahre Gustinus-Ambrosi-Museum. Doch demnächst wird Ambrosi aus dem Adresskopf der Anlage verschwunden sein.…
Nie wieder Batman: Sind wir noch zu retten?
Die Endausgaben der deutschsprachigen Batman- und Superman-Hefte liegen auf dem Ladentisch, den stiernackigen Gerechtigkeitskämpfern in ihren hautengen Trikots hat die letzte, die Stunde mangelnder Rendite geschlagen. Vom Ende der Superhelden…
Superhelden: Sind wir noch zu retten?
Die Endausgaben der deutschsprachigen Batman- und Superman-Hefte liegen auf dem Ladentisch, den stiernackigen Gerechtigkeitskämpfern in ihren hautengen Trikots hat die letzte, die Stunde mangelnder Rendite geschlagen. Vom Ende der Superhelden…
Marilyn à la Oates: Ich & nicht ich
Norma Jeane Baker alias Marilyn Monroe hat es geschafft. Freilich: Dass sie es geschafft hat, das hat wiederum sie geschafft. So weit der wenig bemerkenswerte Sucus aus Joyce Carol Oates‘…
Taxi Orange: Sag beim Abschied leise Haaaallo
Sie glauben, es gibt keine Tabus mehr? Von wegen! Kürzlich habe ich mich in trauter Freundesrunde als „Taxi-Orange“-Fan deklariert. Mehr hat’s nicht gebraucht. Warum ich die Reality-Show des ORF schätzen…
Zen im Dachgeschoß: „Ich machen besser“
Zwei Monate können eine lange Zeit sein. Vor allem zwei Monate in einer neuen Wohnung. Zumal wenn diese Wohnung allzu neu, will sagen: erst halbfertig ist. Wie eine schiefe Eingangstür…
Ein Erdbeben, kein Opfer: Schade, dass ich nicht tot bin!
Wenn zehn Zentimeter zur Berühmtheit fehlen: Lamento eines verhinderten Erdbebenopfers. (mehr …)
Roland Rainer: Einfach das Richtige
„Net amol ignorieren, das kann man sich auf die Dauer nicht bieten lassen. Ich werde mich immer gegen diese Art Demokratur wehren.“ Roland Rainer über Wiener Planungskabalen, seine Liebe zum…
Österreichs Wende: Herz Europas oder Arsch der Welt?
Alles ist hin. Lou Reed kehrt uns den Rücken. Mailand will uns das Neujahrskonzert entführen. Und Javier Solana pfeift auf den „Lieben Augustin“. Österreich nach der „Wende“: Marginalien zur Befindlichkeit…
Podersdorf: Wo fängt die Ferne an?
Vögel aus Beton. Tiefflieger über Weingärten. Ein Sonnenuntergang mit Udo Jürgens. Viel Wasser, Wein und Leuchtturm-Wehmut. Podersdorf am See: nachsaisonale Nachrichten aus dem Seewinkel. (mehr …)
Kurt Schwertsik: Die Welt geht immer aus dem Leim
„Meistens wird geklagt, dass keine Komponistenkollegen in Konzerte mit Neuer Musik kommen. Das liegt daran, dass die genau wissen, was sie erwartet.“ Kurt Schwertsik über Avantgarde, Spaßgesellschaft und den Nutzen…
Wolfgang Gasser: „Es nutzt ja nix“
„Ich bin überhaupt nicht zufrieden. Da fällt Ihnen ja gar nix mehr ein, wenn Sie zufrieden sind. Wolfgang Gasser über seine 40 Burgtheater-Jahre, Bernhard, Peymann und Andy Warhols Suppendosen. (mehr …)
Verschwörungstheorien: Die „Akte X“ in uns
Die UNO – ein Friedensstifter? Mitnichten, bastelt sie doch insgeheim an einer Invasion der USA. Und auch sonst sind alle im Bandl. Phänomen Verschwörungstheorien: eine Tour de force von den…
Gerhard Haderer: Sag’s schnell!
„Ich bekenne mich dazu, dass von 20 Zeichnungen nur eine gut ist.“ Der Cartoonist Gerhard Haderer über Kritik und Kritiker, Haderer-Bücher, Haderer-Unterhosen und seine Klausur in Linz. (mehr …)
Glockengasse: Ein ganzer Ordner Nichts
Die kleine Schneiderei, die seit Monaten „total abverkauft“. Die abgeschabte Schaufensterpuppe der „Textilwaren Zum Bärenhaus“. Und viele verlassene Geschäftslokale: Glockengasse, Wien-Leopoldstadt – eine Begehung. (mehr …)
Kernkraftwerk Zwentendorf: „Grün samma söba“
Vor 20 Jahren stimmte Österreich über das Kernkraftwerk Zwentendorf ab. Was war, was ist und was sein wird – eine Nachschau. (mehr …)
Äußere Hebriden: Der Mond liegt am Meer
Die Äußeren Hebriden: ein unübersichtliches, baumloses Gewimmel aus steilen Klippen, Sand und Moor, insgesamt 30.000 Einwohner, verstreut auf zwölf bewohnte Inseln. Von Schafen, Steinen – und was die Hebrider tun,…
Von der Lust, geschmacklos zu sein
Darf man über Hitler lachen? Was, wenn Jago Männer liebte? Aß Obelix tatsächlich Wildschweinbraten? Moers, König, Uderzo und wie sie alle heißen: Neues aus der Welt der Bildgeschichten – samt…
Österreich muss Tragöß werden – ehe es zu spät ist!
Wie wir uns gegen die Coca-Kolonisierung wehren können: ein Fallbeispiel samt Aufruf. (mehr …)
Die Vorhersager: So wird’s, nicht anders. Wird es so?
Meteorologen tun es. Wirtschaftswissenschaftler tun es. Weltuntergangspropheten tun es. Astrologen tun es. Trendforscher tun es. Und alle behaupten, sie können es: Sie sagen vorher. Der Blick in die Zukunft oder:…
Großglockner: „Amal muass ma si was leisten“
Das große G auf der Vignette. Helden, mit und ohne Fahrrad. Der Ständestaat, der Österreich-Patriotismus und ein Hakenkreuz am Fuscher Törl. Ein abgebranntes Alpenhotel und die neue Erlebnisgastronomie. Mythos Glocknerstraße:…
Alexander Tollmann: Ich hab‘ die ganze Welt versäumt
Alle anderthalb Monate habe ich einen Skandal gehabt. 45 Jahre hindurch. Entsetzliche Kämpfe, immer am Hinaushaun. Ich könnte Ihnen Sachen erzählen …“ Alexander Tollmann, Geologe, Anti-Zwentendorf-Aktivist, Gründer der Vereinten Grünen:…
Walther Reyer: „Lex mihi ars!“
„Manchmal habe ich mir überlegt: Was suchst du da eigentlich? Du Nicht-Philipp, du Nicht-Das und Nicht-Jenes? Das ist jetzt deine Aufgabe?“ Walther Reyer über die TV-Serie „Bergdoktor“, Glück und Ende…
Usbekistan: Tanz auf der Zunge
Iskander arbeitet für das Innenministerium. „Die Leute haben Angst vor uns“, sagt er. Die Leute – die werden wissen, warum. Usbekistan: Momentaufnahmen einer mittelasiatischen Wirklichkeit. (mehr …)
Kindesmissbrauch: Angst und Schatten
„Wir merken deutlich, wie erleichtert die Kinder sind, wenn jemand mit ihnen über diese Dinge spricht“, erzählt Christine Klimt. Klimt ist Sozialpädagogin, und „diese Dinge“ – das ist alles, was…
Qualtinger-Gesamtausgabe: Weil drei Viertel nicht ¾ sind
Fünf Bände, 1700 Seiten Text – recht respektabel für einen, der summa summarum als Unvollendeter gilt, als Künstler im Konjunktiv. Motto: Was hätte er alles, wäre er nicht . .…
Edinburgh: Zwölf Säulen sind kein Tempel
Wachablöse vor der Burg. Stramme Waden, hochfliegende Schottenröcke. Zwei Soldaten kommen, zwei gehen. „Das war’s“, sagt der Aufseher, der die Eintrittskarten der Burgbesucher kontrolliert. „Mehr können wir uns nicht leisten.“…
Wie entsorge ich mein Liebesleben?
Hoffnung im Müll: eine Zinshaus-Rhapsodie aus Altpapier. (mehr …)
„Das Riesenradl, das gibt’s nicht mehr“
Das Wiener Riesenrad ist kein Rad, sondern eine Brücke. Und es ist nicht rund, sondern hat 30 Ecken. 100 Jahre Riesenrad: von amerikanischem Erfindergeist, englischem Eisen und dem Wiener Zeigefinger,…
Martin Schwab: Wischi, Waschi, Wunde, Bier
„Wenn das Burgtheater angegriffen wird, dann verteidige ich das mit Händen und Füßen, auch gegen die sogenannten Inländer.“ Martin Schwab über Claus Peymann, die „Entösterreicherung“ des Burgensembles, Fritz Muliar, die…
Anne Bennent: Wer ist schon dort, wo er ist?
„Mir ist völlig wurscht, ob die Staatstheater überleben. Wenn nicht, dann fangen wieder zwei Leute an, auf der Straße zu spielen – und andere schauen zu.“ Die Schauspielerin Anne Bennent…
Otto Lechner: Wenn man am Radl dreht
„Einerseits wird betont, wie toll das ist, dass da einer, obwohl er nichts sieht, so musizieren kann – und im nächsten Atemzug sagt man: Aber ich weiß eh, dass Blinde…
Sankt Pölten: Hauptstadt – und keiner geht hin?
Sankt Pölten: Inbegriff des Provinziellen, der Langeweile, des Industriemolochs. Doch was bleibt vom Mythos des Miesen, hat man die Stadt an der Traisen erst einmal kennengelernt? Zum zehnten Geburtstag der…
Azoren: Marcello rührt sich nicht mehr
Portugal, sagt man, sei das zweitärmste Land der Europäischen Union. Die Azoren, sagt man, seien der ärmste Teil Portugals. Und nicht ist zu finden, was daran zweifeln ließe. Eine Reportage…
Gerhard Bronner: Alles nix mehr?
„Heute können Sie schreiben, was Sie wollen – Sie können mich nicht mehr schädigen.“ Der Wiener Kabarettist Gerhard Bronner über den „G’schupften Ferdl“, die SPÖ, gewonnene wie verlorene Prozesse –…
Theaterpolizei: Abschalten kann man da nicht mehr
Seit Kurzem beobachte ich an mir merkwürdige Veränderungen. Theater betrete ich nur mit Maßband in der Tasche. Und ab und zu schleiche ich auf eine Bühne, Schere und Feuerzeug gezückt.…
Asyl: Bis keiner mehr kommt
November 1993: 398 Asylanträge ereilen österreichische Behörden. Was mit ihnen danach geschehen ist, analysiert eine Studie des UNO-Flüchtlingshochkommissariats, UNHCR. (mehr …)
James T. Kirk: Der letzte Mann
Willensstark, egomanisch, unwiderstehlich: Drei Jahrzehnte lang raste James T. Kirk, Kommandant des Raumschiffs Enterprise, als maskulines Urbild durch Zeit und Raum. Im neuen Star-Trek-Film ereilt ihn der Tod. Sind die…
Cornwall: Und der Teufel bleibt in England
Dem vierten Lord St. Levan blicken täglich Touristenmassen ins Privatgärtlein. Die letzte Zinnmine schließt. Ein Kühlschrank wird gestohlen. Das Leben nimmt seinen Lauf. Cornwall – eine Fahrt mit dem Taxi.…
Josef Hader: Die Unschuld ist am mächtigsten allein
„Ich lebe auf der Bühne nicht die edelsten Triebe aus, aber es wäre schön in der Welt, wenn alle diese Triebe so auslebten wie ich“: Josef Hader über das Kabarett,…
Wiens Flaktürme: Brüten, ausschlüpfen, runterfallen
Sechs Flaktürme, Stahlbeton-Kolosse, Tausende Tonnen schwer, stehen seit dem Zweiten Weltkrieg in Wien. Hinter den vermauerten Eingängen des Geschützturms im Augarten nähren sich Tauben von Tauben. (mehr …)
Brünn: Das Löschblatt und die Schaumrolle
Begegnung mit Benetton, Janáček, luftgetrockneten Mumien: Brünn, ein Stadtporträt. (mehr …)
Deutschlands Osten: Haben Sie 17 Millionen Mark?
Anstellen an der Pforte zum kleinen Lebensglück: ein Ausflug in die neuen deutschen Bundesländer. (mehr …)
„Star Trek“: To beam or not to beam
Die erfolgreichste TV-Serie aller Galaxien lässt uns noch immer die Ohren spitzen. (mehr …)