Nein, Sprachwächter brauchen wir nicht. Aber ein bisserl Sprachaufklärung kann nicht schaden. Jo Wüllners „German für Deutsche“ oder: Sprachkritik zum Weiterdenken. (mehr …)
Wenn Menschen unsichtbar werden – und wie man sie wieder sichtbar macht. Über Teufenbach, sein Seniorenheim und Kulturarbeit, die im Alltag gründet. Nachrichten aus dem oberen Murtal. (mehr …)
„Man könnte fast glauben, es ist in der Wiener Seele verwurzelt, dass man sich für das Eigene geniert.“ Die Sängerin Agnes Palmisano über die vernachlässigte Kunst des Dudelns, die Wiener…
Karl May schreibt nicht, er schwadroniert auf Papier, ein Geschichtenerzähler, der sich der Schrift nur bedient, um seine sprudelnde Suada ans Publikum zu bringen. Wenn sich Fakten und Fiktion untrennbar…
Wie der „Cirque nouveau“ an die Salzach kam. Und was es mit dieser jungen Kunstform überhaupt auf sich hat. Jack Lang, die Unersetzlichkeit und ein gelernter Tiefbauer aus Baden bei…
Warum das Glatte nicht unserer Existenz entspricht: über die Kunst des Serviettenbrechens, den Faltkünstler Joan Sallas und seine Ausstellung in Wien. (mehr …)
„Es gibt so viele Gründe, zu vergessen“: Achim Benning, zehn Jahre lang Burgtheaterdirektor, über Wiener Journalismus, Wiener Packelei, Wiener Politik und die vorsätzliche Wiener Amnesie. Ein Gespräch. (mehr …)
„Der glücklichste Tag meines Lebens war der 9. November 1989.“ Reinhard Urbach, Chefdramaturg an der Burg unter Benning, über DDR-Jugend und Mauerfall, Doppelzüngigkeit, Regietheater und seine ganz private Goethe-Baustelle. (mehr …)
Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus. Und ausstaffiert wird sie vom Hofmobiliendepot. 4700 Ausstellungsquadratmeter von Weltrang – und was sie über unser Geschichtsbewusstsein erzählen. (mehr …)