„Ich glaube, wir müssen uns öfter in Krisen begeben, in Unabwägbarkeiten. Wetterwechsel.“ Andrea Breth über ihre Arbeit, die Geisterbahn, das Rauchen und ihr diesjähriges Salzburger Festspiel-Projekt. (mehr …)
Der Narrenturm verfällt. Das darin eingemietete Pathologisch-anatomische Bundesmuseum wird von seinem Ministerium seit Jahren nicht einmal ignoriert. Wie wir unser Erbe verplempern. (mehr …)
Was von seiner Ära bleiben soll? „Rufen Sie mich am 31. August 2011 an.“ Jürgen Flimm über seine erste Saison als Intendant der Salzburger Festspiele, das Erbsenzählen, rostige Kähne und…
„Das Theater ist ein Fußballplatz, und man muss ein gutes Spiel liefern.“ Peter Turrini über 40 Jahre Arbeit als Dramatiker, das Verdauungsorgan der bürgerlichen Theatergesellschaft und das Schönste, was es…
„Eine Stunde vierzig ist wahnsinnig lang für Glück am Theater.“ Die Schauspielerin Anne Bennent und der Musiker Otto Lechner über ihre gemeinsamen Projekte, ihr gemeinsames Leben und den Preis der…
Was verraten die Rollen einer Schauspielerin über die Person dahinter? Können sie denn wirklich „Spiegel ihrer selbst“ sein, wie Kurt Ifkovits‘ Band über Paula Wessely verheißt? Ein Einspruch. (mehr …)
„Ich wusste immer, wenn ich nach Wien gehe, was ich zu erwarten habe.“ Udo Samel über sein Burg-Engagement, Mao, Märchen und die Lust an der Maßlosigkeit. (mehr …)
„Jeder Komponist ist des anderen Komponisten Todfeind.“ Otto M. Zykan über sich selbst und seine Kollegen, sein neues Cellokonzert, über die richtige Frau, den Sinn des Lebens und andere Kleinigkeiten.…