Wir reden viel über daß und dass und die korrekten Stammvokale. Und wer redet noch über die Sprache? Vom richtigen und vom guten Deutsch, zwei Monate bevor die neue Rechtschreibung…
Wie österreichisch ist der Fleischhauer? Und wie deutschländisch der Metzger? Wo fängt die Ribisel an – und wo hört sie auf? Was ist das Österreichische am österreichischen Deutsch? Und wovor…
Wie Katharine Hepburn keinen Monat nach ihrem Tod zu einer Biografie kam, die keine Biografie sein will – und doch alles erzählt, was in ihrem Leben wichtig ist: A. Scott…
„Der Promi findet viel mehr Gehör als der Nicht-Promi, da kann der Promi noch ein solcher Stocktrottel sein; ein paradoxes Phänomen, aber warum soll ich es nicht ausnutzen?“ Willi Resetarits…
„Ich brauche ein blödes Blatt Papier, auf dem Noten drauf sind, sonst bin ich wertlos.“ Julian Rachlin, aus Litauen stammender Violinvirtuose mit Wohnsitz Wien, über Angst und Einsamkeit des Solistenlebens,…
Mehr als 80.000 Autoren tun es, sagt Sol Stein, und 98 Prozent davon „mit Erfolg“: sie wenden seine Software „WritePro Fiction“ an. Jetzt liegt das Programm auch in einer deutschen…
„Wenn man den Schmäh nicht hat und versucht, so zu tun, als hätte man ihn, dann fliegt man auf die Goschn.“ Erich Lukas Resetarits übers Ministrieren und ’s Fußballspielen, ’s…
Wer war Karl May? Wer mag Karl May? Wer braucht Karl May? Über Schmutz und Schund, progressive und konservative Retter des Abendlands und warum es völlig belanglos ist, wer weshalb…
„Was soll man von diesem so tollen Europa halten, wenn da ein so absurder Begriff wie ,Kreativwirtschaft‘ auftauchen kann?“ Erwin Piplits über das Theater an sich, sein „Serapionstheater“ im Besonderen,…
„Ich war nie gegen die Tradition, ich war nur gegen Konventionen, die bis zum Gehtnichtmehr verbraucht sind.“ Gerhard Rühm, literarischer Bürgerschreck der Fünfzigerjahre, über Regietheater, Bauernstuben, die Wiener Philharmoniker und…